Sonstige LinksOrcus - Bahndaten
Die Orcusbahn ist in einer 3:2 Resonanz mit Neptun, sodass man davon ausgehen kann, dass sie in den Jahrmilliarden seit der Entstehung des Solsystems durch wiederholte Beeinflussung von Orcus durch den äußersten Riesenplaneten Neptun entstanden ist. Diese Bahn ist genau spiegelbildlich zur Bahn des Pluto, d.h. der Perihel des Pluto ist der Aphel von Orcus und wenn sich Pluto in seinem Aphel befindet, steht Orcus in seinem Perihel zur Sonne. Außerdem stimmt der Winkel zur Ekliptik nahezu mit dem von Pluto, nur mit umgekehrten Vorzeichen, überein. Als Drittes hat Orcus mit seinem Mond Vanth genau wie Pluto mit Charon einen Mond, der nahezu halb so groß wie der Mutterplanet ist. Damit ist Orcus der "Anti-Pluto". Die Namensgebung von Orcus folgt diesem Sachverhalt: Orcus ist das ertruskische Äquivalent zum römischen Gott Pluto. Die Orcusbahn ist die einzige Bahn der größeren Plutoiden, die spiegelbildlich zu den Bahnen aller anderen Plutoiden ist !
Orcus befindet sich auf seinem Orbit zur Zeit in einer Entfernung von 47.8 AU von der Sonne und nähert sich langsam seinem Aphel, dem am weitesten von der Sonne entfernten Punkt seiner Umlaufbahn, den er im Jahre 2019 erreichen wird. Von Orcus ist bisher keine Rotationsperiode bekannt. Dies könnte daran liegen, dass er mit einem seiner Pole zur Erde zeigt und so keine Bewegung von hier über eine so große Entfernung detektierbar ist. Aufgrund der im Verhältnis zu Orcus großen Masse seines Mondes Vanth kann man von einer gekoppelten Rotation zwischen Orcus und Vanth ausgehen, sodaß die Rotationsperiode des Mutterplaneten in etwa gleich der Umlaufzeit des Mondes Vanth von 9½ Tagen ist. |
||||||||||||||||||||||||||||
Copyright ©2015 plutoidenpages.eu
Besucher seit 01.01.2011: 46482 -- online:
|